Entsprechend der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) wird eine Sporttauglichkeitsuntersuchung empfolen für:
- Gesundheitssportler mit inneren Erkrankungen
- Breitensportler bei Wettkampfteilnahme
- Breitensportler vor einer Leistungsdiagnostik zur Trainingsplanung
Der Eingangscheck wird in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen und beinhaltet z.B. folgende Untersuchungen:
Innere Erkrankungen
Herz-Kreislauf
Blutdruck / Langzeitblutdruck, EKG, Sonographie, Labor, Pulswellengeschwindigkeit
Lunge
Lungenfunktionsuntersuchung
Leber
Sonographie, Labor
Schilddrüse
Sonographie, Labor
Stoffwechselerkrankungen
- Zucker: Langzeitwert (HbA1c), Insulin
- Fette: Cholesterine (LDL / HDL / etc), Triglyzeride, FFS
- Osteoporose: Kalzium, Vitamin D, Vitamin K, etc
Hormonelle Störungen:
- Testosteron, Östrogen, Cortisol, usw.
Orthopädische, rheumatologische und chirurgische Erkrankungen
- Sonographie, Röntgen, MRT, CT, Labor